Familie Hülsermann vom Tinthof in Voerde – Spellen hat sich dieses Projekt vorgenommen und wir freuen uns, dabei zu sein.
In Hünxe – Bucholtwelmen am Südturmweg soll ein ehemaliger Acker durch die Einsaat mit speziellen Wiesenblühmischungen in einen ökologisch wertvolleren Zustand versetzt werden. Die Fläche soll von Jahr zu Jahr bunter werden und dadurch ein vielfältiger Lebensraum für unzählige Arten von Insekten aller Arten, wie Schmetterlinge, Wildbienen und Vögel entstehen.
Die Naturschutzstiftung Niederrhein unterstützt dieses Bürgerprojekt finanziell und fachlich beratend. Wir kaufen im ersten Schritt den Samen für 4 ha, der genau in diesen Landschaftsraum passt. Mit dem Einsatz dieses Regio - Saatgutes verhindern wir eine Verfälschung unserer heimischen Flora, da der Samen nicht aus fernen Regionen zugekauft wird.
Dieser Samen kostet sehr viel Geld, da der Anbau der dafür benötigten Pflanzen sehr aufwändig ist und das Saatgut speziell gemischt wird.
Auch Sie können sich beteiligen, um in dieses langfristig angelegte Projekt zu investieren! Nur gemeinsam schaffen wir ein interessantes Kleinod solcher Größe aufleben zu lassen!
Werden Sie Blühpatin oder Blühpate!!
Im September 2020 konnten auf ca 3 ha Regiosamen eingesät werden. Die Naturschutzstiftung Niederrhein hat sich mit 5000 € daran beteiligt!!
Jetzt fehlt noch Saatgut für 100.000 qm (10 ha).
Lassen Sie sich begeistern!! Helfen Sie bei der Finanzierung mit? Jede Spende hilft!
Zweckgebundene Spenden mit dem Hinweis „Mähwiese Tinthof“ werden ausschließlich für dieses Projekt verwendet.
Spenden für unser „Blühwiesenprojekt“ werden auch für andere Flächen eingesetzt.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bitte an.
Zweckgebundene Spenden mit dem Hinweis „Mähwiese Tinthof“ werden ausschließlich für dieses Projekt eingesetzt.
Für Spenden bis 200 € wird die Einzahlquittung bei der Bank als Spendennachweis vom Finanzamt anerkannt. Für größere Spenden stellen wir gerne eine separate Spendenbescheinigung aus.
Familie Hülsermann bewirtschaftet den Tinthof nach Demeter –Richtlinien. Auf der Seite www.tinthof.de finden sich mehr Informationen zu den Aktivitäten in Richtung naturverträgliche Landwirtschaft und auch zum Projekt.