Weihnachtsgruß 2023

Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

vielen Dank für Ihre großzügigen Spenden und Zuwendungen, die wir in diesem Jahr erhalten haben. So können wir weitere Naturschutzprojekte fördern.

In diesem Herbst wurden z. Bsp. 10.000 qm Wiese auf der Bislicher Insel durch Regio – Samen aufgewertet. Betreut wurde diese Maßnahme durch die Biologin Sabine Eberwein von der Biologischen Station. Die BSKW hat das von der Naturschutzstiftung NIederrhein bezahlte Saatgut durch Samen von Arten des trockenen Auengrünlandes angereichert. Dazu gehören neben anderen die Wiesen-Schlüsselblume, der Wiesen-Salbei, die Kleine Wiesenraute und die Trauben-Skabiose.

In zwei Jahren wollen wir uns die Fläche während einer Exkursion anschauen.

Leider ändern sich die allgemeinen brisanten Themen seit Jahren nicht.  Klimawandel und Artenverlust werden immer besser dokumentiert, jedoch wird immer noch weiter um die erforderlichen Maßnahmen gefeilscht, so dass keine Umkehr absehbar ist.

Als Naturschutzstiftung Niederrhein versuchen wir mit unseren Möglichkeiten, den ökologischen Eingriffen ausgleichende Maßnahmen entgegenzusetzen.

Unsere Exkursions- und Vortragsangebote bieten Ihnen die Gelegenheit, teilweise unsere Projekte und die Schönheiten in der Natur am Niederrhein kennenzulernen und zu genießen.

Wir bleiben dran, machen Sie mit? Ihre Spenden oder Zuwendungen sind immer willkommen und Grundlage für weitere Projekte.

Wir wünsche Ihnen eine frohe Adventzeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und ganz viel Gesundheit für das Neue Jahr.

Vielleicht bis bald.

Ihre Hannelie Steinhoff und Dr. Wilhelm Podlatis vom Stiftungsrat.


Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Die „Naturschutzstiftung Niederrhein“ ist eine selbständige und unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, insbesondere die naturnahe bäuerliche Kulturlandschaft des Niederrheins als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und als Erlebnisraum für uns Menschen nachhaltig zu fördern und zu bewahren.

Mit einer Spende oder einer Zustiftung können Sie unsere Arbeit unterstützen oder spezielle Projekte gezielt fördern.

Unsere derzeitigen Förderprojekte sind:

  • „GottesHaus für Fledermaus“
  • Blühwiesen für die Insektenvielfalt
  • Lebensraum Streuobstwiese

aktuelle Veranstaltungen

Bilder und Vortrag von Renate Freundt

Osterkörbchen und Weihnachtsstern? Was hat das denn mit Pilzen zu tun?

Im Vortrag von Renate Freundt geht es weniger um die bekannten Pilze mit Stiel und Hut und die Frage „eßbar oder giftig?“, sondern um die faszinierende und meist unbekannte Farb- und Formenvielfalt im Reich der Pilze, über die wir sehr wahrscheinlich staunen werden.

Und das alles gibt es direkt vor der Haustür!

 Lassen wir uns wieder einmal von Renate Freundt überraschen!

 Am 18. 1. 2024 im Naturschutzzentrum, Vortragsraum 1. Etage

 Beginn: 19.00 Uhr

 Am Ende des Vortrags haben Sie mit Ihrer großzügigen Spende die Gelegenheit, das Biotop Freundt und Projekte der Naturschutzstiftung Niederrhein zu unterstützen.


Stars der Lüfte - Von Seeadlern und „Vögeln des Glücks“

Ein photographischer Streifzug durch Mecklenburg - Vorpommern

Dr. Mark Tomalla, cert. Photodesigner (OfG), lässt uns an einer außergewöhnlichen Fotoreportage teilhaben, die er Ende 2023 mit dem Seeadlerkoordinator von Mecklenburg-Vorpommern organisiert hatte.

Seine Bilder aus ungewöhnlichen Perspektiven geben seltene Einblicke in die Geschichten von Zugvögeln und anderen Vögeln, die in dieser Region Deutschlands leben.

Dr. Tomallas Fotografien wurden bereits mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet und wurden national im Fernsehen, vom Touristik-Verband Niedersachsen und in Zeitungen veröffentlicht.

Freuen wir uns auf einen außergewöhnlichen Vortrag mit spektakulären Fotografien.

Mehr Informationen zum Vortragenden: www.mark-tomalla-photography.de

Wann: 7. März 2024

Wo: im Naturschutzzentrum Wesel, Freybergweg 9, 46483 Wesel, Vortragsraum 1. Etage.

Beginn: 19.30 Uhr

Dr. Tomalla verzichtet auf ein Honorar zugunsten von Spenden für Projekte der Naturschutzstiftung Niederrhein.

Wegen begrenzter Plätze bitten wir um Ihre Anmeldung.

per mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

telefonisch: 02064 56737

Seeadler
Kraniche - "Vögel des Glücks" in Mecklenburg - Vorpommern Bildautor: Dr. Mark Tomalla

Kraniche - "Vögel des Glücks" in Mecklenburg - Vorpommern Bildautor: Dr. Mark Tomalla

UNTERSTÜTZER GESUCHT

Mit einer Spende für verschiedene Projekte oder einer Zustiftung können Sie dazu beitragen und beweisen, dass Ihnen der Lebensraum Niederrhein mit den ausgewiesenen Schutzgebieten besonderer Bedeutung am Herzen liegt.

NATURSCHUTZSTIFTUNG NIEDERRHEIN

Die „Naturschutzstiftung Niederrhein“ ist eine selbstständige und unabhängige Stiftung des bürgerlichen Rechts.


UNSERE AUFGABEN

Die Naturschutzstiftung Niederrhein hat es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere die naturnahe bäuerliche Kulturlandschaft zwischen Duisburg und den Niederlanden als Erlebnis- und Lebensraum für Pflanzen, Tiere und nicht zuletzt für uns Menschen nachhaltig zu fördern und zu bewahren.

UNSERE PROJEKTE AM NIEDERRHEIN

Wildblumenwiese

Wildblumenwiese in Loikum.

GottesHaus für Fledermaus

Projekt der Biologischen Station im Kreis Wesel.

Forschungsvorhaben

Wir fördern z.Z. ein Projekt des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve e.V. für den Schutz und die Wiederansiedlung von Röhricht in Altrheinarmen.

Anschrift

Naturschutzstiftung Niederrhein
im Naturschutzzentrum Wesel
Freybergweg 9

46483 Wesel

Kontakt

Tel. 0 20 64 - 56 737
oder
Tel. 0 20 64 - 51 904

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

AKTIV FÜR DEN NIEDERRHEIN

Werden Sie Förderer unserer Gemeinschaft oder spenden Sie – jeder Euro hilft.