Einladung zur Exkursion in eine blühende Wiese am 23.Mai 2025
Zu einem ungewöhnlichen Exkursions - Zeitpunkt haben wir die Gelegenheit, eine gut behütet liegende, im Herbst 2023 angelegte Blühwiese auf der Bislicher Insel zu betreten.
Mitten im Auengrünland wurden 1ha artenarmes, trockenes Auengrünland bearbeitet und mit Regio Saatgut, gesponsort von der Naturschutzstiftung Niederrhein, eingesät. Außerdem wurde auch von der Biologischen Station Kreis Wesel und Krefeld e.V.
von Hand gesammeltes Saatgut von selten gewordenen Wiesenpflanzen aus dem Kreis Wesel eingemischt.
Diese Wiese kann nur im Rahmen dieser Exkursion und mit Genehmigung des RVR zu einer ansonsten touristisch wenig frequentierten Zeit begangen werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diesen Zeitpunkt.
Gemeinsam mit der federführenden Dipl. Biologin Sabine Eberwein, der Gebietsbetreuerin von der Biologischen Station Wesel und Krefeld, wollen wir uns anschauen, welche Arten sich entwickelt haben.
Werden wir eine Salbei – Glatthaferwiese mit Rote Liste Arten wie z. Bsp. dem Wiesen-Salbei, der Tauben-Skabiose und dem Kleinem Klappertopf entdecken?
Die Einsaatliste und der erste Aufwuchs in 2024 lassen hoffen, dass wir eine bunte Vielfalt seltener Pflanzenarten vorfinden werden.
Spannend wird auch der Vergleich zum benachbarten Grünland. Lassen wir uns überraschen, welcher Anblick uns mit kompetentester Begleitung erwartet.
Nach dem Wiesenbesuch können wir die Blütenpracht der Wiese vom RVR - Besichtigungsturm anschauen und soweit das Auge reicht einen Überblick über das Areal der Bislicher Insel bekommen.
Auch die Ausstellung im Naturforum ist geöffnet und kann in eigener Regie kostenfrei besucht werden.
Treffpunkt: Parkplatz am RVR - Naturforum, Bislicher Insel 11, 46509 Xanten
Zeitpunkt: 23.5.2025 um 10 Uhr
Dauer: ca 1,5 Stunden, unebenes Grünland, Wegstrecke ca. 400 m
Wir bitten wegen begrenzter Teilnehmerzahl um eine Anmeldung:
Per mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
telefonisch: 02064 56737
Gerne nehmen wir Ihre Spende zur Finanzierung weiterer Projekte an.

Bildautor Dr. W. Podlatis

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Die „Naturschutzstiftung Niederrhein“ ist eine selbständige und unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, insbesondere die naturnahe bäuerliche Kulturlandschaft des Niederrheins als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und als Erlebnisraum für uns Menschen nachhaltig zu fördern und zu bewahren.
Mit einer Spende oder einer Zustiftung können Sie unsere Arbeit unterstützen oder spezielle Projekte gezielt fördern.
Unsere derzeitigen Förderprojekte sind:
- „GottesHaus für Fledermaus“
- Blühwiesen für die Insektenvielfalt
- Lebensraum Streuobstwiese

Gastbeiträge


UNTERSTÜTZER GESUCHT
NATURSCHUTZSTIFTUNG NIEDERRHEIN
Die „Naturschutzstiftung Niederrhein“ ist eine selbstständige und unabhängige Stiftung des bürgerlichen Rechts.
UNSERE AUFGABEN
Die Naturschutzstiftung Niederrhein hat es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere die naturnahe bäuerliche Kulturlandschaft zwischen Duisburg und den Niederlanden als Erlebnis- und Lebensraum für Pflanzen, Tiere und nicht zuletzt für uns Menschen nachhaltig zu fördern und zu bewahren.

UNSERE PROJEKTE AM NIEDERRHEIN

Forschungsvorhaben
Wir fördern z.Z. ein Projekt des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve e.V. für den Schutz und die Wiederansiedlung von Röhricht in Altrheinarmen.